Sibylle Burger
Craniosacral Therapie
Craniosacral Therapie
Craniosacral Therapie orientiert sich am Gesunden und aktiviert durch sanfte Berührung die eigenen Selbstheilungskräfte.
Craniosacral bildet sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein). Diese knöchernen Strukturen bilden zusammen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit. Die Cerebrospinale Flüssigkeit, welche darin zirkuliert, bewegt sich in einem langsamen Rhythmus. Dieser breitet sich auf den ganzen Körper aus.
Die Wurzeln der Craniosacral Therapie liegt in der Osteopathie und wurde im Verlauf des 20. Jahrhundert immer weiterentwickelt.
Craniosacral Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden angewendet werden:
-
Kopfschmerzen, Verspannungen
-
Konzentrationsproblemen und Lernschwierigkeiten
-
Hyperaktivität
-
Schmerzen oder Einschränkungen nach Unfällen und Operationen
-
Beschwerden des Bewegungsapparats (z.B. Schmerzen in der Wirbelsäule, im Becken oder den Gelenken)
-
Stressbedingte Beschwerden, allgemeine Müdigkeit und Erschöpfung
-
Verdauungsbeschwerden
-
Menstruationsbeschwerden
-
Kieferprobleme bzw. unterstützend bei Zahnregulierungen
Die Therapiesitzung beginnt mit einem Gespräch, bei dem wir die Ziele festlegen und versuchen Ressourcen herauszuarbeiten. Bei der Therapie selbst beginne ich meist an den Füssen und schaue, wie sich der Craniosacrale Rhythmus zeigt.
Meist arbeite ich im Liegen. Bei Kindern kann die Therapie aber auch während dem Spielen am Boden oder auf dem Schoss der Eltern stattfinden.


